|
Eine Fahrt mit polnischen Freunden Für den 10. September 2011 hatten die NaturFreunde des Ortsverbandes Greifswald Mitglieder der Abteilung Morskie des Polnischen Verbandes für Touristik und Landeskunde PTTK aus Świnoujście zu einer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen. Eine Fahrt über die Insel Rügen wurde sowohl für die polnischen als auch für die deutschen Teilnehmer zu einem beglückenden und unvergesslichen Erlebnis. Dazu trug die gute Reiseleitung durch Günter Oettel bei, der die Teilnehmer mit interessanten Informationen unterhielt. Am Ende der Fahrt sprach die Dolmetscherin Joanna Butt von einem hohen Niveau der Veranstaltung. Diese Einschätzung wurde durch Dankschreiben aus Świnoujście und mündliche Äußerungen der Greifswalder NaturFreunde bestätigt. Durch eine gute Planung und Vorbereitung der Veranstaltung war es gelungen, für die gemeinsame Fahrt über die Insel Rügen Höhepunkte auszuwählen, die den Interessen der Teilnehmer entsprachen. Dazu gehörte sowohl die Rast in Ralswiek mit einem reichhaltigen Picknick und der Gelegenheit, den Ort der Störtebeckerfestspiele zu sehen und etwas über die Legende zu erfahren, ebenso der Besuch des Nationalparkmuseums Jasmund und das Erlebnis, auf dem 118 m hohen Kreidefelsen des Königsstuhls zu stehen. Außerdem war genügend Zeit für einen Spaziergang durch den herbstlichen Küstenwald und für ganz Enthusiastische auch zu einem Abstieg zum Wasser, um von dem steinigen Strand wenigstens einige Erinnerungsstücke mitzunehmen. Dank der guten Begleitung und Übersetzung durch die Dolmetscherin konnten die vielen Fragen der polnischen Gäste zur Kreideküste und zum Naturschutz beantwortet werden. Nach dem Mittagessen im Restaurant Hülsenkrug in Neu Mukran nahmen beide Partner der Veranstaltung die Gelegenheit zu einem offiziellen Gedankenaustausch wahr. Im Namen der Mitglieder des Ortsverbandes Greifswald der NaturFreunde Deutschlands sprach die Vorsitzende Renate Hilbert die Freude darüber aus, dass an diesem Tag mit der zehnten deutsch-polnischen Veranstaltung ein Jubiläum begangen werden kann. Geboren wurde die Idee für regelmäßige Treffen der beiden Verbände im Jahre 2001. Bereits im Juli des desselben Jahres gab es eine Exkursion nach Peenemünde. Seit dem vergangenen Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: „Unsere gemeinsame Zukunft und Vergangenheit“, was von einem zunehmenden Vertrauensverhältnis zeugt. Die Greifswalder NaturFreunde haben den Wunsch, diese guten Beziehungen weiter zu pflegen. Wiesława Michałowska, Vorsitzende der Abteilung Morskie des Polnischen Verbandes für Tourismus und Landeskunde / PTTK in Świnoujście bedankte sich im Namen der polnischen Gruppe sehr herzlich für die Einladung zu dieser Fahrt über die Insel Rügen. Sie erinnerte daran, dass die Zusammenarbeit beider Verbände bereits 1993 begonnen hatte, als durch die Initiative der Naturfreunde Internationale das Projekt „Krajobraz roku – Ujście Odry“/ „Landschaft des Jahres – Odermündung“ stattfand. Die NaturFreunde des Ortsverbandes Greifswald wurden für September 2012 zu einem Gegenbesuch nach Polen eingeladen. Ziel wird die Stadt Stargard Szceciński ein. Völlig überraschend für die deutsche Gruppe hatte der Vorstand der Abteilung Morskie des PTTK in Świnoujście eine Auszeichnung der Vorsitzenden des Ortsverbandes Greifswald vorbereitet. Durch den extra aus Warschau angereisten Vertreter des Hauptvorstandes des PTTK, Herrn Tadeusz Martusewicz, wurde Renate Hilbert die „Medaille des PTTK für Hilfe und Zusammenarbeit“ überreicht. Sie bedankte sich gerührt für diese hohe Ehre, die sie auch als Auszeichnung für den Ortsverband empfindet. Fortgesetzt wurde das Beisammensein mit den Vorträgen einer deutschen und einer polnischen Teilnehmerin über das Leben ihrer Familien während des Krieges und in den Jahren nach dem Krieg in der jeweils neuen Heimat. Während der Weiterfahrt machten die polnischen Freunde auf die an den Straßenrändern hängenden Wahlplakate der NPD mit der ausländerfeindlichen nationalistischen Propaganda aufmerksam. Sie betonten ausdrücklich, dass sie sehr wohl wüssten, dass die Mehrheit der Deutschen diese Haltung nicht teilt. Das gute Verhältnis zwischen den NaturFreunden Deutschlands und den Mitgliedern des PTTK in Polen bietet dafür das beste Beispiel. Als letzte Station des Ausflugs gab es eine Rundfahrt durch Putbus und einem anschließenden Spaziergang durch die historische Parkanlage. Ein Picknick mit Kaffee und Kuchen beendete das Zusammensein. Während der Rückfahrt bis Greifswald zeugte ein fröhlicher Gesang von der guten Stimmung und der Freude über den gelungenen Tag. Die Krönung der Erlebnisse bildete ein Sonnenuntergang hinter den alten Türmen der Hansestadt Stralsund. Nachdem sich in Greifswald die deutsche Gruppe und die Dolmetscherin verabschiedet hatten, ging die Fahrt weiter über die Insel Usedom, und die polnischen Gäste erreichten gegen 21.00 Uhr die Grenze Ahlbeck/Świnoujście. Dieses
Projekt wird unterstützt durch die Europäische Union Renate Hilbert und Marlis Collatz |